Aktuelles Projekt im EWV
Der Eichholzer Wassersport Verein bekommt ein neues Bollwerk. Lange haben wir drauf gewartet und der Bau konnte am 05.10.2020 starten. Die Stadt baut uns ein neues Bollwerk und tauscht damit das Alte aus, damit wir dann hoffentlich wieder viele Jahre Ruhe haben. Es mussten eine Menge Aufgaben im Vorwege erledigt werden. Dank des Einsatzes unserer Mitglieder, konnten wir die aufwendigen Vorarbeiten gemeinsam bewältigen und der Bau konnte starten. Hier mal ein paar Eindrücke. Ein riesen Dankschön an alle Helfer und auch an die Stadt, die das erst möglich gemacht hat.
2018
Dr. Peter Calais wird 1. Vorsitzender und Christian Wonsak wird 2. Vorsitzender
Dietmar Hogrefe wird Ehrenvorsitzender
2017
Dr. Peter Calais wird 2. Vorsitzender
2015
Ab Februar 2015 wird ein neues S hu Projekt „Segeln beim Eichholzer Wassers mit der Waldorfschule in Lübeck
Die AG ist 22 Kinder stark – 17 Kinder bestehen im Herbst den Jüngstenscheines 05V, Das Projekt wird auf unbegrenzte Zeit fortgesetzt
2014
Dietmar Hogrefe wird erneut 1. Vorsitzender, Tim Melzer wird zweiter Vorsitzender und Christiane Wolf bleibt Schatzmeisterin
2013
Andre Moll wird 1, Vorsitzender. Christian Wonsak wird 2. Vorsitzender
2012
Klaus Wagner wird 1. Vorsitzender, Jörg Möller wird 2. Vorsitzender und Christiane Wolf wird Schatzmeisterin,
Dietmar Hogrefe erhält für seine Verdienste die Ehrenmitgliedschaft
2009
Klaus Wagner wird 2, Vorsitzender.
2006
Die ersten Kinder bestehen den Jüngstenschein des DSV,
Frühjahr: Einrichten eines Bootswaschplatzes
2005 Februar
Der erste Theorie-Unterricht beginnt im Februar 2005 unter der Leitung von Susanne Horn (Anne-Sierrisen-Schule) und Christina Hogrefe (EWV) und die Praxis im EWV dann im Mai 2005 unter der Leitung von Rüdiger. Diesem Projekt folgten an anderen Schulen in ganz Schleswig-Holstein später gleiche Projekte. Es war Auslöser, Geburtsstunde und Grundlage für,die Schule und Sport in Schleswig-Holstein.
2005 Januar
Das Schulprojekt wird vorn Kultusministerium und der Schulbehörde genehmigt, Von der Schule werden eine Lehrkraft mit jährlich 40 Wochenstunden, Räumlichkeiten in der Schule für den theoretischen Unterricht ab Februar 2005 und finanzielle Mittel für weitere Helfer und Verbrauchsmaterialien im Praxisunterricht ab Mai 2005 zur Verfügung gestellt,
Der EWV stellt für das Schulprojekt weitere Lehrkräfte und Heiter, sowie alle benötigten Boote aus seinem bestehenden und künftigen Bestand zur Verfügung.
Es wird vereinbart, dass der Theorieunterricht unter der Leitung und Aufsicht der Schule und der Praxisunterricht unter der des EWV erfolgt, wobei die haftungsrechtlichen Fragen dadurch geregelt sind, dass es sich für die Wege einerseits um ein Schulprojekt handelt und andererseits durch die Vereinsmitgliedschaft die Sportversicherung des Vereins eintritt.
2004 Dezember
Dietmar Hogrefe und der Leiter der Anna-Siernsen-Schule Herr Schenck planen im Stadtteilprojekt „Eichholz aktiv“ ein offizielles Unterrichtsfach Schulprojekt zum Erwerb des Jüngstenscheins beim Deutschen Segler Verband einzuführen.
Die Schüler sollen dafür 1 Jahr Mitglieder beim Eichholzer Wassersportverein werden und neben dem Vereinsprojekt „Segeln beim Eichholzer Wassersportverein“ ausgebildet werden.
Der Beitrag wird bis auf einen Euro pro Monat von Schule und Verein gesponsert Danach wird ihnen ein weiteres Jahr die verbilligte Mitgliedschaft ermöglicht, wonach sie im dritten Jahr
Vollmitglied in dem Vereinsprojekt „Segeln beim Eichholzer Wassersportverein“ werden können
2004 April
Dietmar Hogrefe gründet das Projekt „Segeln beim Eichholzer Wassersportverein der Stadtteile Eichholz/Brandenbaum/Marli die Möglichkeit sinnvoller sportlicher zu eröffnen.
Es folgen Aushänge in den Schulen und Aufrufe in den Lübecker Nachrichten.
2004
Dietmar Hogrefe wird 1. Vorsitzender. Stefan Bertram wird Schatzmeister,
Mitgliederbestand: Aktive: 78, Passive: 22, Jugendliche 22
Boot stand: Kanu 22, R r 20. Motor 6, Segel 38
Im Frühiahr: Einrichtung eines Bootswaschplatzes
2001
Peter Hartmann wird 2. Vorsitzender
Winter: Der 2. BA des Bollwerkes wird erneuert.
Frühjahr: Neubau von 4 Stegen durch die Mitglieder
08.09.2001 Einweihungsfeier der Steganlage
Heinz Lange wird EHrrenvorsitzender
2000
Stephan Peters wird 1. Vvorsitzender, Bernd Biester wird Schatzmeister.
Winter: Der 1. BA des Bollwerkes wird erneuert.
Frühjahr: Neubau von 6 Stegen durch die Mitglieder
01.05.2000 Grundsteinlegung für die Schutzhütte
September: Richtfest unserer Schutzhütte
Gründung einer Kanuten und Sportfischerabteilung
1998
Stephan Peters wird Schatzmeister
1995
Peter Schädel wird 2. Vorsitzender
1994
Feier des 30 jährigen Bestehens mit einem Stiftungsfest im Wakenitz-Restaurant
1993
Heinz Lange wird 1. Vorsitzender, Uwe Hansen wird 2. Vorsitzender
1991
Umbenennung des „Eichholzer Kleinbootverein“ in „Eichholzer Wassersportverein e.V. von 1964
1989
Mitgliederbestand: Aktive 79, Passive 47, Jugendliche 35
Bootsbestand: Kanu 10, Ruder 26, Motor 14, Segel 61
Feier – 25 Jahre Eichholzer Kleinbootverein
1984
Klaus Pieper wird Schatzmeister
Beitritt in den Deutschen Segelverband
1983
Erste vereinsoffene Otimistenregatta des EKV für den seglerischen Nachwuchs
1982
Peter Thied wird Schatzmeister
Es wird beschlossen auf dem Vereinsgelände eine Elektroanlage zu errichten. Somit können Batterien der Elektromotoren, die aus Gründen des Umweltschutzes vermehrt angeschafft worden sind, am Liegeplatz aufgeladen werden.
Finanzierung durch 100,00 DM je aktivem Mitglied.
1981
Heinz Lange wird 2. Vorsitzender
1979
Feier – 15 Jahre Eichholzer Kleinbootverein
1977
Otto Muß wird 2. Vorsitzender
Er wird später Ehrenmitglied, wie auch Rüdiger Mahnke.
Es werden Sanitärräume in einer von Sportsfreund Strenke zur Verfügung gestellten Garage gebaut. Die Forderung der Sportboothafenverordnung wird dadurch erfüllt.
1974
Rüdiger Mahnke wird 1. Vorsitzender
Gretel Muß wird Schatzmeisterin.
Herbert Hon wird Ehrervorsitzender.
1973
Nach Gründung einer Segelsportabteilung erscheinen erste Segelboote im Verein.
Vereinsinterne Wettfahrten folgen, ebenso die Aufnahme in den Segelverband Schleswig-Holstein
1967
Das Bauamt der Stadt genehmigt den Antrag „Bootsstege zur errichten“
14 Stege a 8m und 13 Stege a 4m
Klaus Kläber wird 2. Vorsitzender
1964
26.01. Gründungsversammlung in der Gaststätte „Am Ender der Welt“
Anwesend: 36 Wassersportler
Name des Vereins: Eichholzer Kleinbootverein e. V. vom 1964
1. Vorsitzender: Herbert Hohn
2. Vorsitzender: Hans Bockholdt
Schatzmeister: Otto Muß
08.03. Außerordentliche Mitgliederversammlung
Es wird die Satzung beschlossen.
Mitgliederbestand: Aktive 63, Passive 10, Jugendliche 6
Das Bauamt Lübeck erteilt die Erlaubnis auf dem Gartengelände der Wakenitz ein Vereinsgebäude zu errichten.
24.04. Beginn der Bauarbeiten auf dem Vereinsgelände
Sportsfreund Mangeldorf stellt das Material und die Geräte für diese Arbeiten unentgeltlich zur Verfügung.
08.05. Das Vereinsgelände ist eingezäunt.
Am selben tag wird der EKV in das Vereinsregister eingetragen.
08.08. Der EKV ist Mitglied im Landesspsortverband S-H e.V.
1963
09.12. Übernahme des Gartengeländes an der Wakenitz von Hans Hendix
02.12.
Erste geschäftsführende Vorstand: Bockhold, Hohn, Kutz, Rahn, Sklanny, Strenske, Fanter und Muß
Gründung: Eichholzer Kleinbootverein e. V. vom 1964 am 26. Januar 1964